Menu

Online-Katalog

Auktion 23. März 2022 – Internationale Kunst bis 1900
Vergleichsliteratur

Klaus Ertz und Christa Nitze-Ertz, Jan Brueghel der Ältere (1568–1625), Die Gemälde, mit kritischem Œuvrekatalog, Bd. I–IV, Lingen 2008–2010, S. 315, Nr. 151.

Ein Gutachten von Dr. Klaus Ertz vom 28.11.2021 liegt vor.

In seiner Jugend malte Jan Brueghel der Ältere zahlreiche Szenen von Häfen oder Fischmärkten und später Flusslandschaften der Schelde, in denen er seine Freude an der Beschreibung von Booten und den wechselnden Farben der Wasseroberflächen zeigt. Ansichten vom offenen Meer sind viel seltener. Klaus Ertz führt in seinem Catalogue raisonné des Künstlers aus dem Jahr 2008 nur zwei reine Seebilder ohne Land am Horizont auf. Eines ist eine bewegte Seelandschaft (Privatsammlung), das andere, Zwei holländische Kriegsschiffe (Abb. 1), datiert 1599, weist zu unserem Kupfer durch das ruhige Meer Parallelen auf (Privatsammlung, Klaus Ertz, S. 315, Nr. 151). Es zeigt eine mit Kanonen bewaffnete Galeone unter holländischer Flagge sowie unten rechts eine Barke, die wahrscheinlich das Schiff, das die Küste nicht erreichen konnte, mit Nachschub versorgt.

Die Komposition in leichter Schräglage vermittelt Bewegung und die Richtung des Windes, der die Segel bläht. Das Gegenlicht hebt das smaragdgrüne, von Wellen durchzogene Meer hervor, während ein Sonnenstrahl durch die Wolken bricht und den Hintergrund erhellt. Der Betrachter kann eine Vielzahl von Segelbooten entdecken, die einen Tiefeneffekt erzeugen. Diese subtile atmosphärische Wiedergabe ermöglicht es, den Bildraum zu erweitern, und stellt sein Werk in die nordische Tradition der Westlandschaft, die eine enge, spiegelbildliche Beziehung zwischen Makro- und Mikrokosmos herstellt.

Aufgrund der feinen Ausführung, der geringen Grösse und des Untergrunds kann das Bild mit den Gemälden in Verbindung gebracht werden, die Jan Brueghel in Italien für Kardinal del Monte in Rom malte (Marine mit der Vision des Johannes auf Patmos, 1593, Rom, Galerie Doria Pamphilj) oder die Kardinal Borromeo um 1595/96, kurz vor seiner Rückkehr nach Antwerpen, in Auftrag gab, etwa Christus und die Apostel auf dem Meer von Galiläa (Mailand, Pinacoteca Ambrosiana). Diese Marine-Motive ermöglichten es ihm auch, seinem Vater, Pierre Brueghel den Älteren, in Erinnerung an dessen Seeschlacht im Golf von Neapel (Abb. 2, Rom, Galerie Doria Pamphilj, 1556 oder um 1562) oder dessen Stiche wie Viermaster unter Waffen, der einen Hafen verlässt (mit Franz Huys, herausgegeben von Jérôme Cork, um 1561, Abb. 3)
Anerkennung zu zollen.



Dans sa jeunesse, Jan Brueghel l'Ancien peignit de nombreuses scènes de ports ou de marchés aux poissons, et, par la suite, des paysages fluviaux de l'Escaut, où il démontre son plaisir de décrire des embarcations et les couleurs changeantes des étendues d'eau. Les vues de haute-mer sont beaucoup plus rares. Klaus Ertz ne répertoriait dans son catalogue raisonné de l'artiste de 2008 que deux marines pures, sans terre à l'horizon. L'une est une tempête (collection particulière) et l'autre, Deux navires de guerre hollandais (ill.1), datée de 1599, se rapproche plus de notre cuivre par la mer calme (collection particulière, Klaus Ertz, p. 315, n°151). On y retrouve un galion armé de canons sous pavillon hollandais, ainsi qu'en bas à droite une barque venant sans doute ravitailler le navire ne pouvant atteindre la côte.

La composition en léger oblique donne un mouvement et le sens du vent qui gonfle les voiles. Le contre-jour fait ressortir une mer émeraude parsemée de vaguelettes, alors qu'une éclaircie illumine le second plan, par un rayon de soleil perçant entre les nuages. L'œil découvre alors une multitude de voiliers donnant ainsi un effet de profondeur. Ce subtil rendu atmosphérique permet de développer l'espace pictural et fait entrer son œuvre dans la tradition nordique du " paysage-monde " (Westlandschaft) établissant un rapport étroit, en miroir, entre le macrocosme et le microcosme.

La finesse d'exécution, les dimensions réduites et le support permettent de rapprocher notre tableau de ceux peints par Jan Brueghel en Italie, à Rome pour le cardinal del Monte (Marine avec la vision de saint Jean à Patmos, 1593, Rome, galerie Doria Pamphilj) ou commandés par le cardinal Borromée vers 1595/96, juste avant son retour à Anvers, par exemple le Christ et les apôtres sur la mer de Galilée (Milan, pinacothèque Ambrosiana). Ces sujets de marines lui permettaient aussi de rendre hommage à son père, Pieter Brueghel l'Ancien, se souvenant de sa Bataille navale dans le golfe de Naples (ill. 2, Rome, galerie Doria Pamphilij, 1556 ou vers 1562) ou de ses gravures, telles que Quatre-mats armé quittant un port (avec Franz Huys, éditée par Jérôme Cork, vers 1561, ill. 3).
Online-Katalog Auktion 23. März 2022 – Internationale Kunst bis 1900 Los 12 Jan Brueghel der Ältere 1568–1625

Belebte Wasserlandschaft mit Kriegsschiff unter Segeln
Öl auf Kupfer
10 x 11,8 cm

Schätzpreis

CHF 100'000 – 150'000

Verkauft für

CHF 123'694

Vergleichsliteratur

Klaus Ertz und Christa Nitze-Ertz, Jan Brueghel der Ältere (1568–1625), Die Gemälde, mit kritischem Œuvrekatalog, Bd. I–IV, Lingen 2008–2010, S. 315, Nr. 151.

Ein Gutachten von Dr. Klaus Ertz vom 28.11.2021 liegt vor.

In seiner Jugend malte Jan Brueghel der Ältere zahlreiche Szenen von Häfen oder Fischmärkten und später Flusslandschaften der Schelde, in denen er seine Freude an der Beschreibung von Booten und den wechselnden Farben der Wasseroberflächen zeigt. Ansichten vom offenen Meer sind viel seltener. Klaus Ertz führt in seinem Catalogue raisonné des Künstlers aus dem Jahr 2008 nur zwei reine Seebilder ohne Land am Horizont auf. Eines ist eine bewegte Seelandschaft (Privatsammlung), das andere, Zwei holländische Kriegsschiffe (Abb. 1), datiert 1599, weist zu unserem Kupfer durch das ruhige Meer Parallelen auf (Privatsammlung, Klaus Ertz, S. 315, Nr. 151). Es zeigt eine mit Kanonen bewaffnete Galeone unter holländischer Flagge sowie unten rechts eine Barke, die wahrscheinlich das Schiff, das die Küste nicht erreichen konnte, mit Nachschub versorgt.

Die Komposition in leichter Schräglage vermittelt Bewegung und die Richtung des Windes, der die Segel bläht. Das Gegenlicht hebt das smaragdgrüne, von Wellen durchzogene Meer hervor, während ein Sonnenstrahl durch die Wolken bricht und den Hintergrund erhellt. Der Betrachter kann eine Vielzahl von Segelbooten entdecken, die einen Tiefeneffekt erzeugen. Diese subtile atmosphärische Wiedergabe ermöglicht es, den Bildraum zu erweitern, und stellt sein Werk in die nordische Tradition der Westlandschaft, die eine enge, spiegelbildliche Beziehung zwischen Makro- und Mikrokosmos herstellt.

Aufgrund der feinen Ausführung, der geringen Grösse und des Untergrunds kann das Bild mit den Gemälden in Verbindung gebracht werden, die Jan Brueghel in Italien für Kardinal del Monte in Rom malte (Marine mit der Vision des Johannes auf Patmos, 1593, Rom, Galerie Doria Pamphilj) oder die Kardinal Borromeo um 1595/96, kurz vor seiner Rückkehr nach Antwerpen, in Auftrag gab, etwa Christus und die Apostel auf dem Meer von Galiläa (Mailand, Pinacoteca Ambrosiana). Diese Marine-Motive ermöglichten es ihm auch, seinem Vater, Pierre Brueghel den Älteren, in Erinnerung an dessen Seeschlacht im Golf von Neapel (Abb. 2, Rom, Galerie Doria Pamphilj, 1556 oder um 1562) oder dessen Stiche wie Viermaster unter Waffen, der einen Hafen verlässt (mit Franz Huys, herausgegeben von Jérôme Cork, um 1561, Abb. 3)
Anerkennung zu zollen.



Dans sa jeunesse, Jan Brueghel l'Ancien peignit de nombreuses scènes de ports ou de marchés aux poissons, et, par la suite, des paysages fluviaux de l'Escaut, où il démontre son plaisir de décrire des embarcations et les couleurs changeantes des étendues d'eau. Les vues de haute-mer sont beaucoup plus rares. Klaus Ertz ne répertoriait dans son catalogue raisonné de l'artiste de 2008 que deux marines pures, sans terre à l'horizon. L'une est une tempête (collection particulière) et l'autre, Deux navires de guerre hollandais (ill.1), datée de 1599, se rapproche plus de notre cuivre par la mer calme (collection particulière, Klaus Ertz, p. 315, n°151). On y retrouve un galion armé de canons sous pavillon hollandais, ainsi qu'en bas à droite une barque venant sans doute ravitailler le navire ne pouvant atteindre la côte.

La composition en léger oblique donne un mouvement et le sens du vent qui gonfle les voiles. Le contre-jour fait ressortir une mer émeraude parsemée de vaguelettes, alors qu'une éclaircie illumine le second plan, par un rayon de soleil perçant entre les nuages. L'œil découvre alors une multitude de voiliers donnant ainsi un effet de profondeur. Ce subtil rendu atmosphérique permet de développer l'espace pictural et fait entrer son œuvre dans la tradition nordique du " paysage-monde " (Westlandschaft) établissant un rapport étroit, en miroir, entre le macrocosme et le microcosme.

La finesse d'exécution, les dimensions réduites et le support permettent de rapprocher notre tableau de ceux peints par Jan Brueghel en Italie, à Rome pour le cardinal del Monte (Marine avec la vision de saint Jean à Patmos, 1593, Rome, galerie Doria Pamphilj) ou commandés par le cardinal Borromée vers 1595/96, juste avant son retour à Anvers, par exemple le Christ et les apôtres sur la mer de Galilée (Milan, pinacothèque Ambrosiana). Ces sujets de marines lui permettaient aussi de rendre hommage à son père, Pieter Brueghel l'Ancien, se souvenant de sa Bataille navale dans le golfe de Naples (ill. 2, Rome, galerie Doria Pamphilij, 1556 ou vers 1562) ou de ses gravures, telles que Quatre-mats armé quittant un port (avec Franz Huys, éditée par Jérôme Cork, vers 1561, ill. 3).