Menu

Online-Katalog

Auktion 23. März 2022 – Schweizer Kunst
Provenienz

Auktion Christie's, Zürich, 3.12.2007, Los 100 (verkauft für 3 980 000)
Privatsammlung, Schweiz

Literatur

Werner Y. Müller, Die Kunst Ferdinand Hodlers, Gesamtdarstellung, Reife und Spätwerk 1895 bis 1918, Zürich, 1941, Bd. II, Landschaftskatalog S. 155, Nr. 366.
Walter Hugelshofer, Ferdinand Hodler, Eine Monografie, Zürich, 1952, S. IV, IX, 79, Abb. 71.
Beat Stutzer, Die Engadinerlandschaft Ferdinand Hodlers, in Das Engadin Ferdinand Hodlers und anderer Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts, Chur, Bündner Kunstmuseum/St. Moritz, Segantini Museum, 1990, S. 35, 50, Abb. S. 51.
Oskar Bätschmann und Paul Müller, Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2008, Bd. I, Teilbd. II (Die Landschaften), S. 308/309, Nr. 348, mit Abb.

Ausstellung

Eine Zürcher Privatsammlung, Schweizer Kunst des 19. und 20. Jahrhundert, Zürich, Kunsthaus, 15.8.–31.8.1913, Nr. 146.
Ausstellung Ferdinand Hodler im Zürcher Kunsthaus, Zürich, Kunsthaus, 14.6.–15.8.1917, Nr. 262.
Kunstwerke des 19. Jahrhunderts aus Basler Privatbesitz, Basel, Kunsthalle, 1.5.–4.7.1943, Nr. 350.
Das Engadin Ferdinand Hodlers und anderer Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts, Chur, Bündner Kunstmuseum, 31.3.–10.6.1990, St. Moritz, Segantini Museum, 19.6.–15.9.1990, o. Nr.

Das Werk ist im SIK, dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, unter der Nr. 61'529 als eigenhändige Arbeit von Ferdinand Hodler registriert.

Von Ende August bis Ende September 1907 entstanden im Engadin einige von Ferdinand Hodlers bedeutendsten Landschaften überhaupt. In all diesen Werken ist die Faszination des Malers für die überwältigende Natur zu spüren. Während sich in unserem Gemälde Wälder und Wiesen noch in sommerlichem Grün zeigen und sich der Berggipfel im Wechsel der Jahreszeit präsentiert, zeigt sich der berühmte Silvaplanersee im Zürcher Kunsthaus schon viel herbstlicher. Monika Brunner fand heraus, dass Hodler als Standort für Piz Corvatsch das linke Ufer des Champfèrsees mit Blick gegen Südwesten, unweit der Stelle, wo dieser sich mit dem Silvaplanersee vereint, wählte. In der Ansicht ist der Zusammenfluss der beiden Seen durch die grünen Landzungen bildlich umgesetzt. Einmal mehr liess der Maler die Spuren der Zivilisation weg.
Als einziges in der Werkgruppe ist dieses Gemälde ein Hochformat. Haben ihn im Engadin sonst dessen Weite und die Spiegelungen in den Seen interessiert, so geht es hier eindeutig um den Berg selbst. Als Pyramide steht er unverrückbar und mächtig da, und der Künstler hätte wohl kein eindrücklicheres Symbol für die Ewigkeit wählen können.

A travers un feuillage clairement dessiné, nous apercevons le Mont Parnasse. Sur cette colline, des maisons roses et violettes se détachent sur un ciel aux tonalités jaunes. Les lignes claires et distinctes du premier plan contrastent fortement avec les contours flous de l'arrière-plan. La brume baigne le paysage d'une douce lumière, nous ne savons vraiment si c'est le matin ou le soir. Les couleurs singulières, la synthèse des formes et les lignes souples contribuent à créer un paysage irréel. Dans cette œuvre, Vallotton se concentre moins sur l'exactitude de la représentation que sur le rendu d'une ambiance poétique. Dans son journal, il note: "... je suis un peintre de paysages. Je veux reproduire des paysages uniquement à l'aide des émotions qu'elles ont suscitées en moi, quelques grandes lignes suggestives, un ou deux détails choisis, sans superstition à l'égard de la précision de l'heure du jour et de la lumière".
Online-Katalog Auktion 23. März 2022 – Schweizer Kunst Los 153 Ferdinand Hodler 1853–1918

Piz Corvatsch, 1907
Öl auf Leinwand
unten rechts signiert F. Hodler.
56 x 46,5 cm

Schätzpreis

CHF 1'000'000 – 1'500'000

Verkauft für

CHF 1'422'481

Provenienz

Auktion Christie's, Zürich, 3.12.2007, Los 100 (verkauft für 3 980 000)
Privatsammlung, Schweiz

Literatur

Werner Y. Müller, Die Kunst Ferdinand Hodlers, Gesamtdarstellung, Reife und Spätwerk 1895 bis 1918, Zürich, 1941, Bd. II, Landschaftskatalog S. 155, Nr. 366.
Walter Hugelshofer, Ferdinand Hodler, Eine Monografie, Zürich, 1952, S. IV, IX, 79, Abb. 71.
Beat Stutzer, Die Engadinerlandschaft Ferdinand Hodlers, in Das Engadin Ferdinand Hodlers und anderer Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts, Chur, Bündner Kunstmuseum/St. Moritz, Segantini Museum, 1990, S. 35, 50, Abb. S. 51.
Oskar Bätschmann und Paul Müller, Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2008, Bd. I, Teilbd. II (Die Landschaften), S. 308/309, Nr. 348, mit Abb.

Ausstellung

Eine Zürcher Privatsammlung, Schweizer Kunst des 19. und 20. Jahrhundert, Zürich, Kunsthaus, 15.8.–31.8.1913, Nr. 146.
Ausstellung Ferdinand Hodler im Zürcher Kunsthaus, Zürich, Kunsthaus, 14.6.–15.8.1917, Nr. 262.
Kunstwerke des 19. Jahrhunderts aus Basler Privatbesitz, Basel, Kunsthalle, 1.5.–4.7.1943, Nr. 350.
Das Engadin Ferdinand Hodlers und anderer Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts, Chur, Bündner Kunstmuseum, 31.3.–10.6.1990, St. Moritz, Segantini Museum, 19.6.–15.9.1990, o. Nr.

Das Werk ist im SIK, dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, unter der Nr. 61'529 als eigenhändige Arbeit von Ferdinand Hodler registriert.

Von Ende August bis Ende September 1907 entstanden im Engadin einige von Ferdinand Hodlers bedeutendsten Landschaften überhaupt. In all diesen Werken ist die Faszination des Malers für die überwältigende Natur zu spüren. Während sich in unserem Gemälde Wälder und Wiesen noch in sommerlichem Grün zeigen und sich der Berggipfel im Wechsel der Jahreszeit präsentiert, zeigt sich der berühmte Silvaplanersee im Zürcher Kunsthaus schon viel herbstlicher. Monika Brunner fand heraus, dass Hodler als Standort für Piz Corvatsch das linke Ufer des Champfèrsees mit Blick gegen Südwesten, unweit der Stelle, wo dieser sich mit dem Silvaplanersee vereint, wählte. In der Ansicht ist der Zusammenfluss der beiden Seen durch die grünen Landzungen bildlich umgesetzt. Einmal mehr liess der Maler die Spuren der Zivilisation weg.
Als einziges in der Werkgruppe ist dieses Gemälde ein Hochformat. Haben ihn im Engadin sonst dessen Weite und die Spiegelungen in den Seen interessiert, so geht es hier eindeutig um den Berg selbst. Als Pyramide steht er unverrückbar und mächtig da, und der Künstler hätte wohl kein eindrücklicheres Symbol für die Ewigkeit wählen können.

A travers un feuillage clairement dessiné, nous apercevons le Mont Parnasse. Sur cette colline, des maisons roses et violettes se détachent sur un ciel aux tonalités jaunes. Les lignes claires et distinctes du premier plan contrastent fortement avec les contours flous de l'arrière-plan. La brume baigne le paysage d'une douce lumière, nous ne savons vraiment si c'est le matin ou le soir. Les couleurs singulières, la synthèse des formes et les lignes souples contribuent à créer un paysage irréel. Dans cette œuvre, Vallotton se concentre moins sur l'exactitude de la représentation que sur le rendu d'une ambiance poétique. Dans son journal, il note: "... je suis un peintre de paysages. Je veux reproduire des paysages uniquement à l'aide des émotions qu'elles ont suscitées en moi, quelques grandes lignes suggestives, un ou deux détails choisis, sans superstition à l'égard de la précision de l'heure du jour et de la lumière".